Innovationsforum Recyclingregion Harz
Innovationsforum Recyclingregion Harz

Innovationsforum Recyclingregion Harz
Das digitale Netzwerkevent 
für Wirtschaft und Wissenschaft im Harz

5. - 6. Mai 2022


Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.


Wer und was ist das Innovationsforum Recyclingregion Harz?

Die erweiterte Harzregion im Städteviereck von Hannover, Magdeburg, Leipzig, Kassel eint eine Jahrhunderte alte Bergbaugeschichte. Die Gewinnung metallischer und mineralischer Rohstoffe war stets ein bestimmender Wirtschaftszweig. Daraus ist in jüngerer Zeit ein leistungsfähiges Cluster der Recyclingindustrie entstanden, welches heute fast alle industriellen und häuslichen Abfälle behandelt. Zu den herausragenden Kompetenzbereichen gehören metallhaltige Abfälle wie Elektroaltgeräte, Batterien und Industrieabfälle. Aber auch Mineralstoffe und Kunststoffe gehören dazu. Mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Magdeburg, Halle, Leipzig, Nordhausen, Göttingen, Hildesheim, Wolfenbüttel, Wernigerode und Clausthal-Zellerfeld besteht eine breit aufgestellte Expertise in Forschung und Entwicklung. Zahlreiche Verbundprojekte ermöglichen den Technologietransfer in die Recyclingindustrie. Der Wirtschaftsraum ist als Recycling-Cluster eine Interessengemeinschaft, jedoch mit den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie 6 Landkreisen in eine durchaus vielschichtige, föderale Struktur gegliedert.

Das Innovationsforum Recyclingregion Harz soll nun all diesen beteiligten Akteuren eine gemeinsame Plattform, ein gemeinsames Forum zum Austausch bieten. Hilfreiche Kontakte, kurze Wege, kompetente Ansprechpartner über regionale Netzwerke sind das eine. Interessenbündelung, Problemidentifikation, eine reibungslos funktionierende Schnittstelle zu Forschung und Entwicklung und ein Gemeinschaftsgefühl für die Recyclingregion Harz sind das andere.

Warum ein
Innovationsforum?

Die Antwort ist klar: Damit es Ihr Unternehmen auch morgen noch gibt! Globale und lokale Märkte sind massiv in Bewegung. Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen auf der einen Seite und stets zunehmende ökonomische Zwänge auf der anderen, schaffen ein Spannungsfeld, das alle gesellschaftlichen Bereiche vor völlig neue Herausforderungen stellt. Damit ergeben sich aber gerade für die Recyclingindustrie immense Chancen – und Herausforderungen. Denn die zunehmend nachhaltig geprägten Ansprüche an Qualitäten und Mengen recycelter Produkte erfordern die ständige Einführung neuer und Optimierung vorhandener Technologien. Dazu kommen völlig neuartige Geschäftsmodelle, kompliziertere Umweltvorschriften und ein immer härterer und dynamischer werdender Markt mit sich verknappenden finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen. Die Megatrends Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende zwingen zum Umdenken.

Nur über beständige Innovationen kann man in diesem Umfeld bestehen. Doch gerade die in der Recyclingbranche tätigen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stoßen hier rasch an ihre Grenzen. 

Genau hier kommt das "Innovationsforum Recyclingregion Harz“ ins Spiel.



Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.

Das InnovationsfoRum 2022

 

112

angemeldete Teilnehmer

15

Fachvorträge an zwei Tagen

1

Anlagen-besichtigung

9

Aussteller auf der Messe


Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.

Vorträge

Innovationsforum Recyclingregion Harz – das digitale Netzwerkevent für Wirtschaft und Wissenschaft im Harz 05.-06. Mai 2022

Strategien für nachhaltige und resiliente Lieferketten für Li-Ionen-Batterien

Dr. Christian Thies

Technische Universität Braunschweig

Li-Ionen-Batterien - Von der Entnahme aus Altgeräten und Altfahrzeugen bis zur Erzeugung hochreiner Materialien für den nächsten Produktionszyklus

Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann

Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik

Technische Universität Clausthal

Second Life für Li-Ionen-Batterien

Lasse Bartels

LB.systems GmbH

Braunschweig

2 Fliegen mit einer Klappe – Kobalt-Recycling aus Hartmetallschrotten und Li-Ionen-Batterien

Dr. Juliane Meese-Marktscheffel

H.C.Starck Tungsten GmbH

Goslar

Ressourceneffizienz durch Recycling in der Bauwirtschaft

Steffen Liebezeit

IAB Weimar gGmbH

Weimar

Gipsrückgewinnung aus gebrauchten Bauprodukten

Jörg-Michael Bunzel

MUEG mbH

Braunsbedra

Stoffströme in der Stahlproduktion: Herausforderungen durch Circular Economy und CO2-Transformation

Dr.-Ing. Jens Traupe

Salzgitter AG

Salzgitter

Metallrückgewinnung aus Industriekatalysatoren

Dr. Frank Görlitz

AURA Technologie GmbH

Helbra

Forschungskooperationen als Erfolgsfaktor in der Recyclingwirtschaft

Carmen Tietze

Geiger Metallrecycling GmbH

Langelsheim

Einfach machen!

Dr. Dirk Werth

August-Wilhelm-Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

Saarbrücken

KI-Anwendungen für die Circular Economy

Prof. Dr. Andreas Rausch

Institute for Software and Systems Engineering

Technische Universität Clausthal

Ressourcenschonung durch laserbasiertes Präzisionsrecycling – Erfolgsgeschichte einer Ausgründung aus der TU Clausthal

Christian Bohling

SECOPTA analytics GmbH

Teltow

Wertstoffhof 4.0 - Digitale Lösungen aus der Praxis

Milen Volkmar

Q-SOFT GmbH

Erfurt

Das bieten wir Ausstellern

  • Eintrag in das Ausstellerverzeichnis
  • Ausstellerprofil mit Einbindung Ihres Logos und Informationen
  • Mediengalerie für Fotos, Videos und Dokumente zum Download
  • Direkter Text- und Videochat mit Kunden und Interessenten
  • Verlinkungen zu Ihren Websites
  • Support bei der Erstellung des Ausstellerprofils

 

 

Das bieten wir Besuchern und Ausstellern

  • Fachvorträge zu aktuellen Themen
  • Regionale Themen aus der Recyclingbranche
  • Diskussionsrunden
  • Teilnehmer Matching durch Kontaktaufnahme über die Teilnehmerprofile
  • Besuch von Ausstellerprofilen und Download von Fotos, Videos und Dokumenten
  • Anlagenbesichtigungen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Direkter Kontakt zu Ausstellern

Das bieten wir unseren Sponsoren

  • Ihr Logo wird auf der Startseite des Events an prominenter Stelle gezeigt
  • Ihr Unternehmen wird mehrfach bei Begrüßungen und Ankündigungen erwähnt
  • Sie können bei der Abendveranstaltung mit Give-Aways werben

 

 

Das interessiert mich

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr über das Innovationsforum Recyclingregion Harz erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gern.

 

 

Dr. Dirk Schöps

E-Mail: dirk.schoeps@rewimet.de

Tel.: +49 160  7202205

 

Stefan Zebbedies

E-Mail: stefan.zebbedies@rewimet.de

 

Innovationsforum Recyclingregion Harz