Die erweiterte Harzregion im Städteviereck von Hannover, Magdeburg, Leipzig, Kassel eint eine Jahrhunderte alte Bergbaugeschichte. Die Gewinnung metallischer und mineralischer Rohstoffe war stets ein bestimmender Wirtschaftszweig. Daraus ist in jüngerer Zeit ein leistungsfähiges Cluster der Recyclingindustrie entstanden, welches heute fast alle industriellen und häuslichen Abfälle behandelt. Zu den herausragenden Kompetenzbereichen gehören metallhaltige Abfälle wie Elektroaltgeräte, Batterien und Industrieabfälle. Aber auch Mineralstoffe und Kunststoffe gehören dazu. Mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Magdeburg, Halle, Leipzig, Nordhausen, Göttingen, Hildesheim, Wolfenbüttel, Wernigerode und Clausthal-Zellerfeld besteht eine breit aufgestellte Expertise in Forschung und Entwicklung. Zahlreiche Verbundprojekte ermöglichen den Technologietransfer in die Recyclingindustrie. Der Wirtschaftsraum ist als Recycling-Cluster eine Interessengemeinschaft, jedoch mit den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie 6 Landkreisen in eine durchaus vielschichtige, föderale Struktur gegliedert.
Das Innovationsforum Recyclingregion Harz soll nun all diesen beteiligten Akteuren eine gemeinsame Plattform, ein gemeinsames Forum zum Austausch bieten. Hilfreiche Kontakte, kurze Wege, kompetente Ansprechpartner über regionale Netzwerke sind das eine. Interessenbündelung, Problemidentifikation, eine reibungslos funktionierende Schnittstelle zu Forschung und Entwicklung und ein Gemeinschaftsgefühl für die Recyclingregion Harz sind das andere. Unterstützt wird das Vorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovationsforen Mittelstand“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Antwort ist klar: Damit es Ihr Unternehmen auch morgen noch gibt! Globale und lokale Märkte sind massiv in Bewegung. Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen auf der einen Seite und stets zunehmende ökonomische Zwänge auf der anderen, schaffen ein Spannungsfeld, das alle gesellschaftlichen Bereiche vor völlig neue Herausforderungen stellt. Damit ergeben sich aber gerade für die Recyclingindustrie immense Chancen – und Herausforderungen. Denn die zunehmend nachhaltig geprägten Ansprüche an Qualitäten und Mengen recycelter Produkte erfordern die ständige Einführung neuer und Optimierung vorhandener Technologien. Dazu kommen völlig neuartige Geschäftsmodelle, kompliziertere Umweltvorschriften und ein immer härterer und dynamischer werdender Markt mit sich verknappenden finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen. Die Megatrends Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende zwingen zum Umdenken.
Nur über beständige Innovationen kann man in diesem Umfeld bestehen. Doch gerade die in der Recyclingbranche tätigen Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) stoßen hier rasch an ihre Grenzen.
Genau hier kommt das "Innovationsforum Recyclingregion Harz“ ins Spiel.
Mehrwerte ergeben sich aus dem Innovationsforum für alle Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen. Die Hochschulen profitieren von der Ausrichtung ihrer Forschungsaktivitäten auf konkrete Marktbedürfnisse. Für Kleine und Mittlere Unternehmen bedeuten Hilfe und Förderung bei Innovationen eine wesentliche Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Kontakte zu neuen Lieferanten und Abnehmern entstehen auf dem Forum selbst oder bei den Firmenbesuchen.
Durch die Vitalisierung der regionalen Kreislaufwirtschaft ergibt sich für die gesamte Region ein positiv strahlender Leuchtturmeffekt. Und nicht zuletzt führt die Unterstützung von regionalen Wirtschaftskreisläufen zu einer nachhaltigen, ressourcen- und umweltschonenden Sicherstellung der Rohstoffverfügbarkeit.
Beim Innovationsforum am 29.04.-30.04.2021 präsentieren sich die beteiligten Akteure auf einer virtuellen Veranstaltung. Neben einer Ausstellerseite (mit kostenfreien Firmenprofilen für KMU aus der Recyclingregion Harz) ist ein Auditorium für kurze Fachvorträge und moderierte Diskussionsrunden geplant.
Am zweiten Tag wird es zusätzlich Anlagenbesichtigungen bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen geben. Für eine detaillierte inhaltliche und organisatorische Planung sind zwei Workshops (25. November 2020 und 13. Januar 2021) vorgeschaltet. Ausgehend von dem singulären Innovationsforum soll ein dauerhaftes zukunftsfähiges Netzwerk entstehen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr über das Innovationsforum Recyclingregion Harz erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gern. Oder melden Sie sich direkt über das folgende Anmeldeformular verbindlich zum Online Event am 29.04.-30.04.2021 an!
*Teilnahmebedingungen
Mit diesem Anmeldeformular melden Sie sich verbindlich zum Innovationsforum Recyclingregion Harz an. Nach Prüfung Ihrer Anmeldung bekommen Sie einen Link zur Registrierung auf der online Plattform. Dort können Sie Ihre Daten selbst überprüfen, anpassen und weitere Informationen und Dokumente hochladen. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Aussteller verpflichtet sind ausschließlich Inhalte hochzuladen, für welche die entsprechenden Nutzungsrechte bestehen. Die Anmeldung als Aussteller ist bis einschließlich 15.04.2021 möglich. Entgelte sind spätestens 10 Werktage nach Erhalt der Rechnung ohne Abzüge und unter Angabe der Rechnungsnummer auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei einer Stornierung bis zum 15.04.2021 erstatten wir 75 % der berechneten Kosten.
Besucher:
Aussteller: